Korrekturlesen Maturaarbeit

So individuell die Arbeitsstile von Gymnasiast:innen – so unterschiedlich die Themen, die sie in ihren Arbeiten behandeln.

Dennoch ähneln sich die Fragen, die sich meine Kund:innen stellen, wenn sie mit einer Maturaarbeit auf mich zukommen.

Auf die wichtigsten gebe ich hier Antwort.

Gut zu wissen: Auf Stufe Maturaarbeit werde ich in ca. der Hälfte der Fälle von den Eltern der angehenden Maturand:innen kontaktiert. Hier ist es mir ein Anliegen, dass eine Korrektur auch dem Wunsch der Schüler:in entspricht.

Was kostet das Korrekturlesen einer Maturaarbeit?

Für die Preisberechnung sind grundsätzlich vier Dinge relevant:

  • Der Umfang der Arbeit
  • Der Zustand des Textes, insbesondere die Lesbarkeit und der Korrekturbedarf
  • Das Überarbeitungsziel
  • Die Dinglichkeit

Zum Umfang

Hier geht es um die simple Frage, wie viel Text korrigiert werden soll. Wir Lektor:innen nutzen dazu oft das Konstrukt der Normseiten. Dabei handelt es sich um Seiten à 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen. Die Normseite macht unterschiedlich formatierte Texte punkto Länge vergleichbar. Das Korrekturtempo – Normseiten pro Stunde – wiederum den Korrekturbedarf von Schriftstücken.

Wichtig punkto Umfangs ist, dass Sie mitteilen, über wie viele Zeichen Ihre Maturaarbeit am Ende insgesamt verfügt. Auch sollten Sie kommunizieren, ob zum Beispiel Anhänge oder das Literaturverzeichnis mitkorrigiert werden sollen.

Zum Zustand

Hier geht es darum, dass ich herausfinde, in welchem sprachlichen Zustand sich Ihre Maturaarbeit befindet. Ein wichtiges Kriterium ist die Lesbarkeit: Bei schwer lesbaren Texten, die lange, verschachtelte Sätze nutzen, Passivkonstruktionen und ganze Ketten an Substantivierungen, ist es bedeutend aufwendiger, ihre sprachliche Korrektheit sicherzustellen. Ist die Lesbarkeit eines Textes hoch, geht das Korrigieren flüssiger von der Hand, selbst dann, wenn viele Fehler vorliegen. Juristische Arbeiten zum Beispiel sind in aller Regel schwer bis sehr schwer lesbar. Der Korrekturaufwand für solche Arbeit ist entsprechend hoch – selbst, wenn es nur wenige Fehler gibt.

Damit ich den Zustand Ihrer Arbeit beurteilen kann, sollten Sie mir eine Leseprobe zustellen.

Zum Überarbeitungsziel

Brauchen Sie wirklich ein (umfassendes) Lektorat? Oder vielleicht doch eher einfach ein Korrektorat? Oder ein Zwischending, nennen wir es «Korrektorat plus»? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Lektorat und einem Korrektorat? Überhaupt, warum genau wollen Sie Ihre Maturaarbeit korrigieren lassen? Befürchten Sie ansonsten eine ungenügende Note zu erhalten? Oder streben Sie die Bestnote an? Wie gut können Sie sich selbst einschätzen?

Das Überarbeitungsziel definieren wir gemeinsam im Austausch. Das heisst: Ich frage Sie nach Ihrer Meinung und gebe, falls gewünscht, auch meine Einschätzung ab.

(Am günstigen wird es ja, wenn es Ihnen bloss darum geht, eine genügende Note zu erhalten und die Leseprobe vermuten lässt, dass Sie auf bestem Weg zu einer mindestens sehr guten Note sind: Dann werde ich Ihre Arbeit überhaupt nicht korrigieren …)

Zur Dringlichkeit

Grundsätzlich bin ich froh, wenn Sie mir mindestens 7–10 Arbeitstage zur Verfügung stellen. Zum Expresstarif korrigiere ich Maturaarbeiten aber auch rascher. 2 Tage resp. 48 Stunden sind in aller Regel das Minimum, das Sie mir geben müssen, noch rascher korrigiere ich ungern: Zumal ich alleine bin, auch mal einen schlechten Tag habe, an dem ich besser keine Arbeiten korrigiere und ausserdem etwas Reserve einplanen muss, weil auftauchende Fragen zu Verzögerungen führen können und für den Fall, dass die Korrektur aufwendiger ist als gedacht.

Fazit Kosten Korrekturlesen Maturaarbeit

Die Preise für die Korrektur einer Maturaarbeit hängen von verschiedenen Faktoren ab und variieren deshalb stark. Um Ihnen dennoch einen ungefähren Anhaltspunkt zu geben: Meistens korrigiere ich zwischen 5 und 10 Normseiten pro Stunde. Auf Basis von Leseprobe und kurzem Gespräch erstelle ich Ihnen gerne eine individuelle Offerte.

Wie viel Zeit muss für das Korrekturlesen einer Maturaarbeit eingerechnet werden?

Grundsätzlich bin ich froh, wenn Sie mir für das Lektorat oder Korrektorat Ihrer Maturaarbeit mindestens 10 Arbeitstage geben. Weiter empfehle ich Ihnen, das Korrekturzeitfenster möglichst frühzeitig zu reservieren. Wenn immer die Auftragslage dies erlaubt, unterstütze ich Sie aber auch sehr kurzfristig.

Könnte ich meine Maturaarbeit nicht genauso gut von KI überprüfen lassen?

Zu den häufigsten Fragen, die mir als freischaffende Lektorin in den vergangenen Jahren gestellt werden, gehört die: Hast Du nicht Angst davor, dass es Deine Dienstleistung bald nicht mehr braucht, weil KI das genauso gut, vielleicht sogar besser kann?

Nun, tatsächlich ist es so, dass KI auch in meinen Arbeitsalltag Eingang gefunden hat: Ich nutze seit Anfang 2025 eine kostenpflichtige Version des Duden-Mentors – in Form eines Word-Plug-ins. Damit finde ich tatsächlich den einen oder anderen Fehler, den ich ansonsten nicht entdeckt hätte. Und ja, klar ist es beeindruckend, was KI-Tools unterdessen können. Allerdings sollte man sich nie auf sie verlassen. Der Duden-Mentor findet nicht alle Fehler. Und gibt regelmässig Tipps, deren Umsetzung Fehler generieren würde. Ausserdem ist der Einsatzbereich recht klar umrissen. Viele Aspekte, die bei einem Lektorat oder Korrektorat wichtig sind, kann er nicht abdecken.

Für Sprachprofis, die einschätzen können, ob ein Korrekturhinweis korrekt ist oder nicht, ist der Duden-Mentor dennoch ein sehr nützliches Tool.

Gerne versichere ich Ihnen, dass ich Ihre Arbeit von A bis Z eigenständig korrigiere und KI nur ergänzend einsetze. (Oder auch gar nicht, falls Ihnen das lieber ist.)

Was gibt es sonst noch zu beachten, wenn ich Maturaarbeit korrigieren lasse?

  • Stellen Sie mir ggf. gerne auch die Vorgaben von Ihrer Schule zu (beispielsweise zum Gendern und Zitieren)
  • Sobald eine definitive Auftragsbestätigung vorliegt, werde ich den Korrekturzeitraum für Sie blockieren. Sollten Sie sich plötzlich doch gegen unsere Zusammenarbeit entscheiden, wird folgendes Ausfallhonorar fällig: 20 Prozent des Kostendachs, bei kurzfristiger Absage (weniger als eine Woche vor Start des Korrekturzeitraums) 50 Prozent des Kostendachs.