Folglich istdie Inkludierung es zentral, dier Förderung der Entwicklung emotionalern Kompetenz im Lehrplan zu integrierenzentral.
Beispiel Lektorat
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem Lektorat und einem Korrektorat?
Hierzu zwei Beispiele:
Korrektorat
Lektorat (inklusive Korrektorat)
Bei einem Korrektorat überprüfe ich:
- Rechtschreibung (Orthografie)
- Zeichensetzung (Interpunktion)
- Grammatik
Meistens geht es dabei um falsch versus richtig (und nicht um Kategorien wie stilvoll, umgangssprachlich, literarisch, veraltet).
Bei längerfristig angelegten, grösseren Projekten erfolgt das Korrektorat ziemlich am Schluss, wenn also alles andere definitiv steht.
In meiner Alltagspraxis erfolgt das Korrektorat jedoch oft parallel zum Lektorat. Das liegt daran, dass meinen Kund:innen oft die Zeit für ein mehrstufiges Korrekturverfahren fehlt.
Im Rahmen eines Lektorats überprüfe ich Ihren Text zusätzlich auf stilistische und inhaltliche Kriterien. Nach welchen Kriterien ich Ihren Text prüfe, finden wir am besten in einem kurzen Gespräch heraus.
Stilistisches Lektorat
- Ist der Text verständlich? Oder enthält er schwer lesbare, verschachtelte Sätze?
- Gibt es Stilbrüche? Also zum Beispiel eine irritierende Mischung aus gehobenem Sprachstil und umgangssprachlicher Schreibweise? (Dies ist häufig ein Hinweis auf ein Plagiat oder KI-generierten Text.)
Inhaltliches Lektorat
- Gibt es einen roten Faden? Respektive: Wo gibt es Brüche im Text?
- Gibt es unnötige Wiederholungen, also Aussagen, die sich mehrfach wiederholen, ohne dass dies textlogisch sinnvoll ist?
- Ist der Text logisch aufgebaut?
- Sind textergänzende Elemente (Grafiken, Bilder, Tabellen) gut gewählt und einheitlich beschriftet?
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Die im Korrekturmodus vorgenommenen Textänderungen sind als Empfehlungen zu verstehen. Letztendlich entscheiden Sie, ob Sie eine konkrete Korrektur dann wirklich annehmen wollen.

