
Sie schreiben eine Dissertation und möchten sie bei einer freischaffenden Lektorin in der Schweiz, mit der Sie unkompliziert und direkt zusammenarbeiten können, ins Lektorat oder Korrektorat geben? Dann passen wir womöglich zusammen.
Wichtige Links:
Preise
Referenzen
Über mich
Offerte anfragen
Ich unterstütze Sie in verschiedenen Phasen und Rollen, unter anderem:
- Mit individuellen Angeboten im Frühstadium des Doktorats, etwa indem ich Sie dabei unterstütze, Ihre Arbeit zu strukturieren und den roten Faden nicht zu verlieren
- Mit einem Lektorat eines Artikels im Falle einer kumulativen Dissertation
- Mit einem Abschlusskorrektorat einer monografischen Dissertation
Je nach Situation und individueller Präferenz gebe ich Ihnen eine schriftliche Rückmeldung zu Ihrer Arbeit oder einem Teil davon – oder stehe Ihnen als Gesprächspartnerin zur Verfügung, etwa wenn sich Ihre Doktoratsbetreuer:in rar macht, Sie mit Schreibblockaden kämpfen oder Entscheidungen treffen müssen, die Sie ungern im stillen Kämmerlein fällen.
Möglich ist auch, dass ich Sie dabei unterstütze, Meilensteine zu setzen und einzuhalten.
Selma Junele hat meine Dissertation mit höchster Sorgfalt und sehr kompetent lektoriert. Ihre Korrekturen waren nicht nur sprachlich präzise, sondern auch sehr gut nachvollziehbar. Besonders geschätzt habe ich, dass sie sich auf meinen Wunsch hin auch in die inhaltliche Thematik eingearbeitet hat und mich auf logische Unstimmigkeiten aufmerksam machen konnte. Ich habe sie bereits mehrfach weiterempfohlen.
Daniel Hildebrand, Virtuose der Mundharmonika und Musikpädagoge (daniel-hildebrand.ch), Dissertation mit dem Titel «‹Es klingt hässlich, aber …›: Mehrdimensionale Bewertungen von unterschiedlichen Musikgenres durch Kinder», 2025
Zu den Referenzen
Besprechungen
Die Unterstützung erfolgt üblicherweise im virtuellen Raum.
Am Standort Bern sind auch physische Treffen möglich.
Dank meiner Onlineagenda können Sie jederzeit unkompliziert Besprechungstermine buchen.
Fachgebiete
Als Soziolinguistin und Allgemeine Ökologin mit langjähriger Lektoratserfahrung betreue ich Arbeiten aus unterschiedlichsten Fachgebieten. Je nachdem mit welchem Bedürfnis Sie auf mich zukommen, ist das Thema Ihrer Arbeit sekundär respektive: eine Begleitung ist (fast) themenunabhängig möglich. Dies ist etwa dann der Fall, wenn Sie Ihre Dissertation nur ins Korrektorat geben möchten.
In anderen Fällen müssen wir genauer hinschauen und gemeinsam entscheiden, ob ich Ihnen die Unterstützung bieten kann, die Sie benötigen.
Was ich nicht anbiete
Ich biete kein Ghostwriting an.
Ich korrigiere keine englischsprachigen Texte.
In aller Regel beantworte ich weder fachliche noch spezifische methodische Fragen.
Ich korrigiere keine juristischen Dissertationen.
Was kostet das Lektorat einer Dissertation?
Die Themen sind unterschiedlich, die Anforderungen an die Unterstützung beim Verfassen der Doktorarbeit ebenfalls.
Dennoch ähneln sich die Fragen, die sich meine Kund:innen stellen, wenn Sie auf mich zukommen. Insbesondere möchten sie wissen, was meine Dienstleistung kostet.
Hier gebe ich Einblick in die Preisberechnung für Lektorats- und Korrektoratsarbeiten. Die Preisbeispiele geben ausserdem einen Anhaltspunkt für die Kosten, die im Rahmen von Gesprächen entstehen können. Das ist vor allem dann interessant für Sie, wenn Sie eher eine Art Coaching benötigen und (noch) kein Lektorat oder Korrektorat.
Das Erstgespräch im Umfang von 30 Minuten ist für alle Kund:innen kostenlos.
Für die Preisberechnung von Lektorats- und Korrektoratsaufträgen sind grundsätzlich vier Dinge relevant:
- Der Umfang der Arbeit
- Der Zustand des Textes, insbesondere die Lesbarkeit und der Korrekturbedarf
- Das Überarbeitungsziel
- Die Dringlichkeit
Zum Umfang
Hier geht es um die simple Frage, wie viel Text korrigiert werden soll. Wir Lektor:innen nutzen dazu oft das Konstrukt der Normseiten. Dabei handelt es sich um Seiten à 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen. Die Normseite macht unterschiedlich formatierte Texte punkto Länge vergleichbar. Das Korrekturtempo – Normseiten pro Stunde – wiederum den Korrekturbedarf von Schriftstücken.
Wichtig punkto Umfang ist, dass Sie mitteilen, über wie viele Zeichen Ihre Doktorarbeit am Ende insgesamt verfügt. Auch sollten Sie kommunizieren, ob zum Beispiel Anhänge oder das Literaturverzeichnis mitkorrigiert werden sollen.
Zum Zustand
Hier geht es darum, dass ich herausfinde, in welchem sprachlichen Zustand sich Ihre Doktorarbeit befindet. Ein wichtiges Kriterium ist die Lesbarkeit: Bei schwer lesbaren Texten, die lange, verschachtelte Sätze nutzen, Passivkonstruktionen und ganze Ketten an Substantivierungen, ist es bedeutend aufwendiger, ihre sprachliche Korrektheit sicherzustellen. Ist die Lesbarkeit eines Textes hoch, geht das Korrigieren flüssiger von der Hand, selbst dann, wenn viele Fehler vorliegen. Dissertationen haben, wie wissenschaftliche Arbeiten im Allgemeinen, in der Tendenz eine eher niedrige Lesbarkeit.
Damit ich den Zustand Ihrer Arbeit beurteilen kann, sollten Sie mir eine Leseprobe zustellen.
Zum Überarbeitungsziel
Was möchten Sie erreichen mit Ihrer Arbeit? Und benötigen Sie dafür wirklich ein Lektorat? Oder vielleicht doch nur ein Korrektorat? Zu mir kommen sehr ehrgeizige Kund:innen, die unbedingt die Bestnote erzielen möchten und andere, denen es einfach darum geht, zu bestehen. Und natürlich gibt es alles dazwischen. Und alles ist okay. Allerdings sollten wir darüber reden – denn so kann ich meine Dienstleistung auf Ihre Ziele abstimmen.
Gut zu wissen für mich in diesem Zusammenhang: Wie viel Zeit und Energie bleibt Ihnen, um meine Korrekturvorschläge nachzubearbeiten?
Gerne zeige ich im Gespräch die verschiedenen Optionen samt Vor- und Nachteilen auf.
Zur Dringlichkeit
Je mehr Zeit Sie mir für die Korrektur zur Verfügung stellen können, desto günstiger kann ich für Sie arbeiten. Als Richtwert für die Korrektur einer monografischen Dissertation zum Normaltarif gilt ein Zeitfenster von eins bis drei Monaten. Wünschen Sie eine Korrektur zum Beispiel innerhalb von zwei Wochen, ist dies, je nach Auslastung, zwar möglich – aber auch teurer, weil ich dann meinen Expresstarif verrechne.
Fazit Kosten Lektorat Doktorarbeit
Die Preise für die Korrektur einer Doktorarbeit hängen von verschiedenen Faktoren ab und variieren deshalb stark. Um Ihnen dennoch einen ungefähren Anhaltspunkt zu geben: Meistens korrigiere ich zwischen 5 und 10 Normseiten pro Stunde. Auf Basis von Leseprobe und kurzem Gespräch erstelle ich Ihnen gerne eine individuelle Offerte.
Beispiel 1
Coaching-Gespräch
- Kostenloses Erstgespräch à 30 Minuten
- Vorbereitung auf Basis eines kurzen Textes, den Sie mir zur Verfügung stellen, à 60 Minuten
- Gespräch à 60 Minuten
240 CHF
Beispiel 2
Artikel im Rahmen einer kumulativen Dissertation im Umfang von 20 Normseiten
- Lesbarkeit teilweise eingeschränkt
- Durchschnittlich viele Fehler
- Lektorat «einfach» *
- Korrektur innerhalb von 7 Tagen
- Offerte basierend auf 7 Normseiten pro Stunde und Normaltarif
360 CHF
Beispiel 3
Monografie 300 Normseiten
- Lesbarkeit teilweise eingeschränkt
- Eher wenig Fehler
- Korrektorat
- Korrektur innerhalb von 30 Tagen
- Offerte basierend auf 8 Normseiten pro Stunde und Normaltarif
4500 CHF
* Stilistisches Lektorat inklusive Korrektorat
Wie viel Zeit muss für die Korrektur eingerechnet werden?
Grundsätzlich bin ich froh, wenn Sie mir für das Lektorat oder Korrektorat Ihrer Doktorarbeit, sofern es sich um eine Monografie handelt, einen Korrekturzeitraum von mindestens 30 Tagen zur Verfügung stellen. Einzelne Artikel im Falle einer kumulativen Dissertation korrigiere ich auch innerhalb von 7 Tagen. Weiter empfehle ich Ihnen, den Korrekturzeitraum möglichst frühzeitig zu reservieren. Wenn immer die Auftragslage dies erlaubt, unterstütze ich Sie aber auch sehr kurzfristig respektive mit knapper Frist: dann allerdings eher zum Expresstarif.
Kann ich mich darauf verlassen, dass Sie meine Dissertation nicht einfach durch ein weiteres KI-Korrekturtool jagen?
Gerne versichere ich Ihnen, dass ich Ihre Arbeit von A bis Z eigenständig korrigiere und KI nur ergänzend einsetze. (Oder auch gar nicht, falls Ihnen das lieber ist.)
Konkret heisst das: Ich nutze seit Anfang 2025 eine kostenpflichtige Version des Duden-Mentors – in Form eines Word-Plug-ins. Dieses greift zwar hauptsächlich auf Duden-Wissen zurück, nutzt aber im Bereich der Zeichensetzung und Gross-klein-Schreibung auch KI. Ich finde damit tatsächlich den einen oder anderen Fehler, den ich ansonsten nicht entdeckt hätte. Der Duden-Mentor findet allerdings nicht alle Fehler und schlägt regelmässig Falschkorrekturen vor. Ausserdem ist der Einsatzbereich recht klar umrissen. Viele Aspekte, die bei einem Lektorat oder Korrektorat wichtig sind, kann das Tool nicht abdecken.
Für alle, die wissen möchten, wie das Add-in Daten verarbeitet und löscht, verlinke ich hier die Datenschutzerklärung des Duden-Mentor-Word-Add-ins.
Wie arbeiten wir zusammen?
Die Zusammenarbeit folgt meistens dem folgenden Muster:
Schritt 1: Sie schicken mir eine Leseprobe, zum Beispiel den aktuellen Stand Ihrer Dissertation, an .
Schritt 2: Sie buchen gleich im Anschluss ein kostenloses Gespräch. (Schritte 1 und 2 funktionieren auch in umgekehrter Reihenfolge.)
Schritt 3: Lehnen Sie sich zurück: Ich schaue mir Ihre Leseprobe an.
Schritt 4: Sie erklären mir im Gespräch, wie genau ich Sie am besten unterstützen kann. Ich erkläre Ihnen, was ich zu welchem Preis leisten kann. Wir klären weitere Fragen und das Terminliche.
Schritt 5: Falls Sie weiterhin an einer Zusammenarbeit interessiert sind, stelle ich Ihnen im Anschluss an das Gespräch per E-Mail meine Offerte zu. Diese ist die Grundlage für unsere Zusammenarbeit und stellt sicher, dass es möglichst keine Missverständnisse gibt. Die Offerte enthält auch einen Link auf meine AGB. Ausserdem reserviere ich provisorisch – in der Regel für eins, zwei Tage – das benötigte Korrekturzeitfenster.
Schritt 6: Sie teilen mir innerhalb der vereinbarten Frist per E-Mail mit, ob Sie das Angebot annehmen. Mit diesem Schritt wird unsere Zusammenarbeit verbindlich.
Schritt 7: Falls Sie das Angebot annehmen, reserviere ich das Korrekturzeitfenster definitiv.
Schritt 8: Sie stellen mir Ihre Dissertation zum vereinbarten Termin hin zu.
Schritt 9: Ich bestätige Ihnen den Erhalt Ihrer Arbeit.
Schritt 10: Ich korrigiere Ihre Arbeit und melde mich, falls es noch etwas zu klären gibt.
Schritt 11: Ich lasse Ihnen die korrigierte Arbeit zukommen.
Schritt 12: Sie prüfen meine Änderungen sorgfältig, bevor Sie diese übernehmen. Wenn Sie Fragen haben, sammeln Sie diese und buchen ein zweites kostenloses Gespräch.
Schritt 13: Ich stelle Ihnen die Rechnung zu.
Schritt 14: Sie bezahlen die Rechnung innerhalb von 10 Tagen. Nach Absprache sind grosszügigere Zahlungsfristen möglich. Bitte sprechen Sie mich bereits im Gespräch (unter Punkt 4) darauf an, wenn Sie eine längere Zahlungsfrist wünschen.
Wichtige Links:
Preise
Referenzen
Über mich
Offerte anfragen
